Ringvorlesungen
Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Märkte und Moral – Ökonomische Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Debatten und moralische Streitthemen
Zeit: Montags, 17.45 - 19.15 Uhr
Ort: Hörsaal XXIV, WiSo-Gebäude, Universitätsstr. 24
Organisation: Institut für Wirtschaftspolitik
Erläuterung: Bei vielen aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen schwingt eine moralische Dimension mit. Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, die an solchen Themen arbeiten und für solche Diskussionen Beiträge leisten, finden sich daher häufig auch mit moralischen Fragestellungen konfrontiert. Umgekehrt erscheinen Ökonominnen und Ökonomen moralische Diskussionen fragwürdig, wenn dabei ökonomische Wirkungszusammenhänge oder Restriktionen ausgeblendet bleiben. In vielen gesellschaftlich kontrovers geführten Debatten müssen Ökonomik und Moral zusammengeführt werden, um Probleme angemessen zu würdigen und Lösungsvorschläge konstruktiv zu diskutieren.
Mit Hilfe renommierter Referentinnen und Referenten werden im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln zunächst einige grundlegende Zusammenhänge von Ökonomik und Moral diskutiert. Im Einführungsvortrag versuchen wir zu klären, ob und inwieweit unsere auf Wettbewerb ausgerichtete Wirtschaftsverfassung und moralische Ansprüche überhaupt vereinbar sind. Anschließend diskutieren wir, ob und wie Studierende der Wirtschaftswissenschaften für moralische Dimensionen sensibilisiert werden. In der dritten Woche beschäftigt uns die Frage, ob und wie jungen Menschen bereits in der Schule ökonomische Zusammenhänge vermittelt werden, um ein breites gesellschaftliches Grundverständnis der Wirtschaftsordnung zu erlangen.
In den verbleibenden neun Vorträgen werden unsere Referentinnen und Referenten in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aufgreifen, die jeweils sowohl wirtschaftspolitische als auch moralische Würdigungen erfordern. Sie berichten aus unterschiedlichen Teildisziplinen zu strittigen Themen und präsentieren wissenschaftliche Beiträge, anhand derer dem Zusammenwirken ökonomischer und moralischer Aspekte beispielhaft nachgespürt werden kann.
Weitere Informationen zu der Ringvorlesung finden Sie unter: https://iwp.afm-stage.de/veranstaltungen/ringvorlesung/aktuelle-veranstaltung/
Ringvorlesung: Diversität und Pluralität: Lebenswelten von Heranwachsenden
Zeit: Dienstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Seminarraum S 26, Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz
Organisation: Prof. Dr. Jutta Ecarius
Erläuterung: Die dreiteilige Ringvorlesung steht im Kontext des Themas „Bildung im Lebenslauf – Heterogenität in der Spätmoderne“. Die Vorlesung im WiSe 2018/19 widmet sich mit dem Titel „Diversität und Pluralität: Lebenswelten von Heranwachsenden“ unterschiedlichen Schwerpunkten der Jugendforschung und fokussiert Beiträge zur Jugend in der Spätmoderne, ihren Herausforderungen, Identitätsarbeit, Gestaltungs- und Handlungsräumen; zu Statuspassagen und Übergängen oder auch zur Frage, ob Jugend Medienleben ist. In Vorbereitung auf die Themen der Ringvorlesung werden zentrale Ergebnisse und Forschungserkenntnisse der Vortragenden in Lektürbesprechungen erarbeitet und diskutiert, um unterschiedliche Sichtweisen und Fragestellungen an die vortragenden WissenschaftlerInnen zu erarbeiten, die in die Diskussion im Anschluss an die Vorträge einfließen werden. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Ringvorlesung: (Inter-)Disziplinäre Ansätze der Gender und Queer Studies
Zeit: Dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: Hörsaal G, Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Organisation: GeStik - Gender Studies in Köln
Erläuterung: Die Ringvorlesung führt in Fragestellungen der Gender und Queer Studies aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven ein. Wie werden ‚Geschlecht’ und ‚Sexualität’ im Kontext verschiedener Disziplinen verstanden und beforscht? Wie verankert sind Perspektiven der Gender und Queer Studies in unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern? Wie werden grundlegende Fragen der Gender und Queer Studies disziplinspezifisch akzentuiert und weiterentwickelt? In der Ringvorlesung geben Lehrende und Forschende verschiedener Fakultäten aller drei am Studiengang beteiligter Hochschulen Einblicke in Fragestellungen der Gender und Queer Studies in ihrer jeweiligen Fachkultur. Gender und Queer Studies werden auf diese Weise nicht nur als genuin inter- bzw. transdiziplinäres, sondern zugleich auch disziplinär situiertes Forschungsfeld deutlich.
Ringvorlesung: Urbanes Leben
Zeit: Dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr
Ort: Hörsaal II, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Beginn: 16. Oktober 2018
Organisation: Pia Maria Engelhardt, Professional Center
Erläuterung: Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten – im Jahr 2050 voraussichtlich knapp 70 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Das Phänomen Urbanisierung betrifft dabei nicht nur Superstädte wie Delhi, das mit seinen derzeit 29 Millionen Einwohner*innen im Jahr 2028 Tokio den Rang als größte Stadt der Welt abgelaufen haben wird. Auch wir in Deutschland bekommen die wachsende Stadtbevölkerung zu spüren – und mit ihr kulturelle, wirtschaftliche und soziologische Chancen. Diese werden in den interdisziplinären Vorträgen der Ringvorlesung näher betrachtet und diskutiert. Dazu stellen Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur und Philosophie ihre spannenden Ideen urbanem Lebens der Gegenwart und Zukunft vor.
Ringvorlesung: Gesund wie nie? Facetten der Gesundheit in der modernen Gesellschaft
Zeit: Dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr
Ort: Aula 2, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Beginn: 23. Oktober 2018
Organisation: ceres - Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
Erläuterung: Die Gesundheit erlangt in unserer Gesellschaft eine immer zentralere Bedeutung. Sie durchdringt zunehmend alle unsere Lebensbereiche. Fitness- und Lifestyle-Apps sowie Wearables verbreiten sich rasant, gesundheitsbezogene Beiträge in den Medien, den sozialen Netzwerken und im Internet nehmen stetig zu. Überall werden Gesundheitsinformationen gesammelt, ausgewertet, angeboten und geteilt. Doch wie gesund können und wollen wir überhaupt sein? Informationsbasierte Technologien versprechen bislang ungekannte Möglichkeiten der individuellen Prävention, Erkennung und Therapie von Krankheiten. Das zunehmende Bewusstsein gesellschaftlicher Diversität eröffnet zudem neue Perspektiven einer zielgerichteten medizinischen Versorgung. Gleichzeitig wird aber auch vom Einzelnen zunehmend erwartet, die verfügbaren Informationen bestmöglich zu nutzen. Wie können die hierfür erforderlichen persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen vermittelt und bereitgestellt werden? Wie sind die Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft in Ausgleich zu bringen? Wie sollen die sozialen und politischen Rahmenbedingungen zum gerechten und nützlichen Umgang mit den neuen Möglichkeiten gestaltet werden? An neun Terminen im Wintersemester 2018/19 gehen Experten der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, der Ökonomie und Ethik sowie des Medizinrechts diesen Fragen nach, beleuchten die vielfältigen Facetten physischer und psychischer Gesundheit und zeigen Perspektiven für den Umgang mit den Entwicklungen auf.
Weitere Informationen zur ceres Ringvorlesung finden Sie unter: https://ceres.uni-koeln.de/veranstaltungen/ceres-ringvorlesung/programm-201819/
Keio-Cologne Lecture Series “Getting Old and Even Older – Pathways to Longevity and Implications for Society. Research and Experiences from Japan and Germany”
Zeit: Mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Seminarraum S 67, Albertus-Magnus-Platz
Organisation: Dezernat 9 "Internationales"
Erläuterng: Longevity – one of humankind’s all-time goals and desires – turns out to be boon and bane. Japan and Germany are among the countries, where not only individuals tend to get old and older, but the entire society is aging and has to adapt to a substantial demographic change. With a life expectancy of 85 years in Japan and 81 years in Germany and an almost identical average age of 47.2 years of populations in both countries, Japan and Germany share common problems and challenges.
Individual longevity implies an increase of aging-associated diseases, a growing need for age-appropriated environments and living conditions, higher demand of elder care, public health care and pension funds under stress, financial pressure on taxpayers, strain on the labor market and many more issues to be dealt with from medical, political, social, economic and legal points of view.
Both Keio University/Tokyo, and University of Cologne have established “Longevity/Aging” as a transversal topic of interdisciplinary research, to which scholars and scientists from several disciplines contribute cutting-edge research. Both Universities dispose of strong research centers in Life Sciences and in Social Sciences dedicated to Longevity- and Aging-associated issues.
This joint lecture series will present some of their results in a comparative Japanese‑German perspective. Each lecture will be held jointly by a German and a Japanese expert, giving insights into ongoing or recently completed research projects. Students in both countries are invited to interact and actively participate in the discussion by posting comments and questions during the lecture.
While being the first intercontinental joint lecture series with one of University of Colognes “Global Network Partners”, this seminar is also a pilot project introducing digital tools into international teaching cooperation.
Weitere Informationen und die Programmübersicht finden Sie unter: https://www.portal.uni-koeln.de/keio_cologne_lecture_series.html